Was ist Havening
Havening ist eine sanfte, neurowissenschaftlich fundierte Methode, die dabei hilft, Stress, Ängste, belastende Erinnerungen oder emotionale Blockaden zu lösen. Der Begriff stammt vom englischen Wort “haven” – also „Zufluchtsort“ – und beschreibt den sicheren inneren Zustand, den diese Technik fördern möchte.
Havening Techniques® wurden von dem Neurowissenschaftler Dr. Ronald Ruden entwickelt. Durch spezielle beruhigende Berührungen (z. B. an Armen, Gesicht und Händen), kombiniert mit gezielter Vorstellung und Achtsamkeit, wird das Gehirn in einen Zustand gebracht, in dem stressauslösende Erinnerungen entkoppelt und neue, positive Verbindungen gebildet werden können.

Das Ziel von Havening ist es, das Nervensystem zu beruhigen und die emotionale Selbstregulation zu stärken. Viele Menschen berichten nach einer Sitzung von einem Gefühl tiefer Ruhe, Leichtigkeit und innerer Sicherheit.
Havening kann unter anderem hilfreich sein bei:
- akuten oder chronischen Stresszuständen
- Ängsten, Phobien und Panikgefühlen
- traumatischen oder belastenden Erinnerungen
- Selbstwertthemen und emotionalen Blockaden
- zur allgemeinen Entspannung und Stärkung der Resilienz
Ablauf der Havening-Sitzung
Zu Beginn der Sitzung sprechen wir über die Themen, die Sie im Moment beschäftigen. Je nach Verlauf können wir bereits während des Gesprächs mit dem Havening-Prozess beginnen oder nach dem Vorgespräch gezielt in die Anwendung einsteigen – so, wie es für Sie stimmig ist. Sie werden während dessen mit der Havening®-Methode vertraut gemacht.
Wir können während der Sitzung ein kleineres Thema direkt bearbeiten, um die Wirkung der Methode erfahrbar zu machen. Häufig zeigt sich schon eine spürbare Entlastung oder sogar eine Auflösung des belastenden Gefühls bzw. Themas.
Zum Abschluss reflektieren wir gemeinsam Ihre Erfahrung und besprechen, wie Sie die neu gewonnene Ruhe und Klarheit in Ihren Alltag integrieren können.
Da ich derzeit im Zertifizierungsprozess (Ausbildung) bin, erhalten Sie reduzierte Preise für die Sitzungen:
Erstsitzung 150€ (statt 200€) und Folgesitzungen 100€ (statt 150€).
Was ist Havening
Havening ist eine sanfte, neurowissenschaftlich fundierte Methode zur Lösung emotionaler Belastungen. Durch sanfte Berührungen an Armen, Händen oder im Gesicht – kombiniert mit beruhigender Atmung und positiver Vorstellung – wird das Gehirn in einen Zustand tiefer Sicherheit und Ruhe versetzt. So können Stress, Angst oder traumatische Erinnerungen ihre emotionale Wirkung verlieren. Havening stärkt das Gefühl innerer Stabilität und Selbstregulation.
Wie fühlt sich Havening an
Havening wird von vielen Menschen als wohltuend, tröstend und entspannend beschrieben. Die sanften Berührungen lösen meist rasch ein Gefühl von Ruhe aus. Körperliche Anspannung lässt nach, Atmung vertieft sich, und das Denken wird klarer. Manche spüren Wärme oder Leichtigkeit, andere einfach innere Stille.
Sie bleiben dabei völlig wach und bewusst – Havening ist kein Trancezustand, sondern ein achtsamer, beruhigender Prozess.
Ist Havening wissenschaftlich belegt
Havening basiert auf Erkenntnissen der Neurowissenschaft über die Funktionsweise von Amygdala, Gedächtnis und Stressverarbeitung. Studien zeigen, dass die sanfte Berührung Delta-Wellen im Gehirn fördert – dieselben Frequenzen, die in Tiefschlaf oder tiefer Entspannung auftreten. Dadurch werden emotionale Erinnerungen im limbischen System neu verknüpft und können ihre belastende Wirkung verlieren.
Die Methode wird weltweit in Psychotherapie, Coaching und Traumatherapie eingesetzt.
Wie läuft eine Havening-Sitzung ab
Zu Beginn wird gemeinsam das belastende Thema besprochen, das gelöst werden soll. Danach folgt die Anwendung der Havening-Berührung, während Sie an das Thema denken oder eine positive Vorstellung aufbauen. Dabei begleitet Sie der Therapeut mit gezielten Anleitungen, Atemübungen oder sanften Bewegungen.
Während der Sitzung können Emotionen aufsteigen – Tränen, Lachen oder Erleichterung sind natürliche Zeichen von Verarbeitung. Gegen Ende kehrt meist tiefe Ruhe und Leichtigkeit ein.
Was passiert nach einer Havening-Sitzung
Nach einer Havening-Sitzung fühlen sich viele Menschen ruhig, klar und innerlich geerdet. Emotionale Themen wirken oft neutraler oder verlieren ihre Dramatik. Manche erleben in den Tagen danach lebhafte Träume oder neue Einsichten – Zeichen, dass das Gehirn weiter integriert.
Es kann hilfreich sein, nach der Sitzung etwas Zeit für sich zu nehmen und auf den Körper zu hören.
Wie viele Havening-Sitzungen sind nötig
Die Anzahl der Sitzungen hängt von Ihrem Anliegen ab. Kleinere Belastungen oder Stressreaktionen können sich oft schon nach einer Sitzung spürbar verändern. Bei tieferliegenden Themen, etwa traumatischen Erfahrungen oder wiederkehrenden Ängsten, braucht es meist mehrere Sitzungen, um Stabilität und Integration zu festigen.
Der Abstand zwischen den Terminen beträgt in der Regel ein bis zwei Wochen.
Kann Havening mit anderen Methoden kombiniert werden
Ja, Havening lässt sich hervorragend mit EMDR kombinieren. Während Havening Sicherheit und emotionale Stabilität fördert, ermöglicht EMDR, traumatische Erinnerungen gezielt zu verarbeiten.
Durch die Kombination entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl Stabilisierung als auch tiefe Verarbeitung unterstützt.
Für wen ist Havening geeignet
Havening eignet sich für Menschen, die Stress, Ängste, Trauer, Wut, Scham oder innere Unruhe verarbeiten möchten – ebenso bei belastenden Erlebnissen, körperlicher Anspannung oder Überforderung. Die Methode ist besonders hilfreich für Menschen, die Berührung als beruhigend empfinden oder sich schwer auf Trancezustände einlassen können.
Havening kann unter anderem unterstützend wirken bei akuten oder chronischen Stresszuständen, Ängsten, Phobien und Panikgefühlen, traumatischen oder belastenden Erinnerungen, Selbstwertthemen und emotionalen Blockaden sowie zur allgemeinen Entspannung und Stärkung der seelischen Widerstandskraft.
Wer sollte NICHT mit Havening behandelt werden
Havening ist nicht geeignet für Personen mit akuten psychotischen Zuständen, schweren Persönlichkeitsstörungen oder starken dissoziativen Symptomen. Auch bei Menschen, die keine körperliche Berührung zulassen möchten oder können, sollte Havening nicht angewendet werden. In solchen Fällen können andere therapeutische Verfahren besser geeignet sein.
Was ist der Unterschied zwischen Havening und Hypnose
Während Hypnose mit einem Trancezustand arbeitet, in dem das Unterbewusstsein direkt angesprochen wird, bleibt man beim Havening vollständig wach und bewusst. Die emotionale Beruhigung entsteht hier durch Berührung und die Aktivierung beruhigender Gehirnwellen.
Havening wirkt vor allem stabilisierend, Hypnose ermöglicht zusätzlich tiefgreifende Veränderungsprozesse im Unterbewusstsein. Beide Methoden ergänzen sich optimal.
Was ist der Unterschied zwischen Havening und EMDR
EMDR arbeitet mit bilateraler Stimulation, meist durch Augenbewegungen, um traumatische Erinnerungen zu verarbeiten. Havening nutzt dagegen sanfte Berührung, um das Nervensystem zu beruhigen und Stressreaktionen zu lösen.
EMDR zielt stärker auf tiefe Verarbeitung ab, Havening auf emotionale Sicherheit und Regulation. Beide Verfahren lassen sich gut kombinieren – etwa indem Havening vor oder nach einer EMDR-Sitzung eingesetzt wird, um Stabilität zu fördern.
Was mache ich bei einer emotionalen Krise, wenn die Praxis nicht erreichbar ist
Wenn Sie sich in einer emotionalen Notlage befinden und die Praxis nicht erreichbar ist, wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst – Tel. 116 117
Sozialpsychiatrischer Dienst Düsseldorf – Tel. 0211 - 8995391
LVR-Klinikum Düsseldorf – Tel. 0211 - 922 0
Diese Einrichtungen stehen Ihnen in akuten Krisensituationen professionell zur Seite.


