Was ist eine Hypnose
Die meisten Menschen kennen nur die Showhypnose. Menschen gehen dabei auf die Bühne und verhalten sich wie fremdgesteuert. Showhypnose lässt sich nicht mit einer Hypnosetherapie vergleichen. Man kann sich eine therapeutische Hypnose viel eher wie eine Meditation vorstellen. Der Unterschied zu einer Meditation ist, dass wir belastende Themen während der Hypnose auflösen. Viele Menschen denken, dass man dabei bewusstlos ist oder schläft. Es sieht nur von außen so aus. Während der Hypnose breitet sich eine tiefe Entspannung aus. Man ist ganz klar im Kopf und sehr konzentriert. Auch verliert man dabei nicht seine Kontrolle während der Sitzung. Alles, was man währenddessen bespricht, steuert man selbst.
Der Vorteil einer Hypnosetherapie ist, dass sie viel effizienter ist als andere Therapiemethoden. Wenn die Augen geschlossen sind und die Aufmerksamkeit auf die innere Welt gelenkt wird, bekommt man erst Zugang zu seinen Emotionen und kann Belastungen klarer wahrnehmen. Wir lösen diese belastenden Emotionen gemeinsam auf, um wieder ein glückliches Leben zu führen.
Unser Erstkontakt
Nach Ihrer Online Terminbuchung erhalten Sie eine E-Mail mit allen Informationen. Dazu gehört eine Entspannungsaudio, die Sie sich ganz bequem Zuhause anhören können. Anschließend werden wir uns bei einem persönlichen Gespräch kennenlernen.
Ablauf der Hypnosesitzung
Wenn der Therapie nichts im Wege steht, werden Sie behutsam in eine Trance begleitet. Hauptsächlich arbeiten wir mit auflösender Hypnose.
Bei Ängsten vor Hypnose arbeiten wir ganz sanft mit einer Entspannung, bevor wir die angstbesetzten Themen angehen. Von Sitzung zu Sitzung können Sie sich besser auf die Hypnose einlassen. Wir nehmen uns so viel Zeit, wie Sie brauchen.
Abschließend werden Sie aus der Hypnose zurückgeholt und dürfen Ihre Erlebnisse nachwirken lassen.
Alle Sitzungen können in Deutsch, Türkisch und Englisch wahrgenommen werden.
Was ist Hypnosetherapie
Hypnose arbeitet gezielt an emotionalen Ursachen, die im Unterbewusstsein gespeichert sind. In der Trance rückt das kritische Denken in den Hintergrund, sodass Gefühle direkt erlebt und verarbeitet werden können. So lassen sich eingefahrene Verhaltensmuster erkennen, neue Perspektiven entwickeln und innere Blockaden lösen. Hypnose hilft Ihnen, Ihre Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu steuern.
Wie fühlt sich Hypnose an
Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und innerer Achtsamkeit. Jeder erlebt sie anders – manche spüren Leichtigkeit oder angenehme Schwere, andere nehmen Gedanken, Gefühle oder innere Bilder klar wahr. Der Körper kommt zur Ruhe, während der Geist offen und konzentriert bleibt.
Sie bleiben während der gesamten Hypnose wach und bewusst. Kleine körperliche Reaktionen wie Gähnen oder Juckreiz können auftreten – sie sind normal und dürfen geschehen. Sie behalten jederzeit die Kontrolle.
Bin ich überhaupt hypnotisierbar
Fast jeder Mensch kann hypnotisiert werden. Nur etwa 10–15 % haben Schwierigkeiten, z. B. durch Skepsis, Ablehnung oder Probleme, den Anweisungen zu folgen.
Auch bestimmte psychische Erkrankungen oder Medikamente (z. B. Antidepressiva, Benzodiazepine) können die Trancefähigkeit erschweren. Ängstliche oder perfektionistische Menschen tun sich oft schwer, sich zu entspannen.
Ein Vorgespräch, in dem alle Fragen und Ängste geklärt werden, erleichtert den Einstieg in die Hypnose.
Was ist der Unterschied zwischen Showhypnose und Hypnosetherapie
Showhypnose und Hypnosetherapie haben nur gemeinsam, dass beide in Trance stattfinden. Ansonsten unterscheiden sie sich grundlegend.
Showhypnose dient der Unterhaltung vor Publikum und hat keinen therapeutischen Nutzen. Dabei werden Menschen, die besonders leicht hypnotisierbar sind, oft für peinliche Aktionen ausgewählt.
In der Hypnosetherapie behält der Klient jederzeit die volle Kontrolle über die Sitzung, während gezielt belastende Themen bearbeitet werden.
Ist eine Hypnosetherapie im Islam erlaubt
Es liegen keine Hinweise im Islam vor, die eine Hypnosebehandlung verbieten. Der Islam erlaubt jede Form von medizinischer und geistiger Behandlung, die dem Menschen zur Heilung verhilft.
Es gibt jedoch Überlegungen hinsichtlich des Missbrauchs von Macht. Jeder Hypnotiseur sollte professionell und verantwortungsbewusst handeln und niemandem Schaden zufügen.
Wie kann ich mich auf die Hypnosebehandlung vorbereiten
Kommen Sie bitte pünktlich, um Stress vor der Sitzung zu vermeiden, und planen Sie nach der Hypnose nicht zu viel ein, sondern gönnen Sie sich Zeit zum Entspannen. Hören Sie vorher die Entspannungs-Audio, die Sie vor dem Termin erhalten, und nutzen Sie die bereitgestellten Videos, den Aufklärungsbogen und Fragebogen.
Vermeiden Sie 3–4 Stunden vor der Hypnose koffeinhaltige Getränke und mindestens 48 Stunden vorher starke Schmerzmittel, Alkohol oder bewusstseinsverändernde Mittel. Falls Sie verschriebene Medikamente einnehmen, teilen Sie dies bitte vorab mit.
Bekomme ich alles während der Hypnose mit
Bitte erwarten Sie nicht, dass Sie während der Hypnose bewusstlos oder ohnmächtig werden. Die Trance in der Hypnosetherapie zeigt sich durch ein tiefes Entspannungsgefühl, begleitet von phasenweisem „Abschweifen“ des Bewusstseins.
Diese Trance ist ideal für die Therapie und ermöglicht tiefere und nachhaltigere Veränderungen als stark bewusstseinsgetrübte Zustände. Sie nehmen alles wahr und können sich im Allgemeinen gut an die Sitzung erinnern. Nicht jedes Detail mag abrufbar sein, aber ein Blackout oder vollständiges Vergessen tritt nicht auf.
Wie fühle ich mich nach einer Hypnosesitzung
Nach einer Hypnose können Sie sich zunächst erschöpft fühlen, da das Bearbeiten belastender Gefühle anstrengend ist. Gönnen Sie sich daher Ruhe und vermeiden Sie anstrengende Tätigkeiten.
Manche fühlen sich leichter, freier oder vitaler – beides ist normal und zeigt, dass innere Prozesse in Bewegung sind.
Gelegentlich treten Erstreaktionen auf: Sie fühlen sich emotionaler oder nehmen körperliche Empfindungen stärker wahr. Diese klingen meist nach einigen Tagen ab. Auch lebhaftere Träume in den Tagen danach sind ein positives Zeichen, dass Ihr Unterbewusstsein aktiv arbeitet.
Kann Hypnosetherapie meine Persönlichkeit verändern
Das Gegenteil ist der Fall. Mit Hilfe einer Hypnosetherapie können Sie die Blockaden abbauen, die Sie verhindern, der Mensch zu sein, der Sie eigentlich sind. Alles, was Sie als Mensch ausmacht, darf einfach da sein, ohne dass Sie Angst haben müssen, dass man Sie dafür bestraft oder verletzt. Wir lösen die emotionale Belastung hinter den Ursachen auf, die Sie davon abhält, frei zu sein.
Welche Faktoren können eine Hypnotherapie erschweren
Eine Hypnose wirkt nur, wenn Sie bereit sind, sich auf die Therapie einzulassen. Starke Angst, mangelndes Vertrauen zum Therapeuten oder fehlende Bereitschaft zur Selbstreflexion können den Erfolg beeinträchtigen. Auch Schamgefühle, Perfektionismus oder das Ausklammern unangenehmer Emotionen verhindern oft eine tiefgehende Verarbeitung.
Falsche Erwartungen oder der Wunsch nach sofortigen Veränderungen können ebenfalls hinderlich sein. In manchen Situationen ist Hypnose nicht die geeignete Methode – Menschen, die stärkere Orientierungshilfen benötigen oder unter starken Zwängen leiden, kommen häufig besser mit anderen Verfahren wie Verhaltenstherapie zurecht.
Die Einnahme bestimmter Medikamente, wie Beruhigungs- oder Schlafmittel, kann die Trancefähigkeit dämpfen. Bei Antidepressiva kann es hilfreich sein, sich zunächst an das Medikament zu gewöhnen, bevor Hypnosesitzungen stattfinden.
Geduld ist wichtig: Lebenslange Themen brauchen oft mehrere Sitzungen, und es ist normal, dass sich ein Thema auf verschiedenen Ebenen zeigt.
Wie viele Hypnosesitzungen werden benötigt und in welchen Abständen finden sie statt
Die genaue Anzahl der Hypnosesitzungen lässt sich nicht vorab festlegen, da jeder Mensch individuell ist und seine Themen unterschiedlich verarbeitet. Viele Probleme haben sich über längere Zeit entwickelt, sodass Veränderungen Zeit brauchen.
Bei bestimmten Anliegen, wie einigen Phobien, kann schon eine Sitzung spürbare Erleichterung bringen. In den meisten Fällen sind jedoch mehrere Sitzungen nötig, meist etwa 3 bis 6.
Die Sitzungen finden idealerweise im Abstand von zwei Wochen statt, damit das Unterbewusstsein Zeit zur Verarbeitung hat. In dringenden Fällen können Termine auch wöchentlich vereinbart werden. Mit der Zeit entwickelt sich ein Gefühl dafür, welcher Rhythmus am besten zu Ihnen passt.
Welche Menschen dürfen NICHT mit Hypnose behandelt werden
Hypnose ist nicht für alle Menschen geeignet. Dazu gehören Personen, die unter einer Psychose oder Schizophrenie leiden. Nach kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose oder Embolie sollte eine Hypnose erst nach mindestens sechs Monaten durchgeführt werden. Hypnosen werden außerdem nicht bei Menschen mit einer Intelligenzminderung durchgeführt.
Bei bestimmten Persönlichkeitsstörungen, wie zum Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung, ist eine andere Therapieform, etwa die Dialektisch-Behaviorale Therapie, besser geeignet als Hypnose.
Was mache ich bei einer emotionalen Krise, wenn die Praxis nicht erreichbar ist
Wenn Sie sich in einer emotionalen Notlage befinden und die Praxis nicht erreichbar ist, wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst – Tel. 116 117
Sozialpsychiatrischer Dienst Düsseldorf – Tel. 0211 - 8995391
LVR-Klinikum Düsseldorf – Tel. 0211 - 922 0
Diese Einrichtungen stehen Ihnen in akuten Krisensituationen professionell zur Seite.


